Ehrenamtsboerse-Wachtberg
  • Unser Leitbild
  • Bürgerliches Engagement
  • Du möchtest dich engagieren
    • Handlungsempfehlung Einkaufsdienst
    • Übersicht ehrenamtlicher Möglichkeiten
    • Erweitertes Führungszeugnis
  • Ehrenamtskarte Wachtberg
  • Engagementnachweis
  • Auszeichnungen für engagierte Bürger:innen
  • Engagierter Ruhestand (Post/Telekom)
  • Unser Verein
    • Satzung des gemeinnützigen Vereins Ehrenamtsbörse Wachtberg e.V.
    • Aufnahmeantrag
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • smile.amazon
Seite auswählen

Handlungsempfehlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen zum Einkaufsdienst im Rahmen der Nachbarschaftshilfe 

Beim Einkaufen für andere also bitte mitbedenken:

  • Sind Sie selbst gesund und gehören Sie nicht zu den Risikogruppen bzw. kommen Sie nicht aus einem Risikogebiet? Haben Sie selbst Symthome oder sie sind sich nicht sicher, ob Sie sich  mit dem Corona Virus angesteckt haben? Dieses Flussdiagramm hilft Ihnen bei der Beurteilung.
  • Beachten Sie alle gebotenen Hygiene- und Schutzmaßnahmen bei Einkaufen (Sie wissen schon, Händewaschen, Abstand halten, Hustenetikette, kein Händeschütteln, versteht sich etc.).
  • Vermeiden Sie, soweit möglich, den persönlichen Kontakt. Klären Sie beispielsweise telefonisch oder digital, was eingekauft werden soll.
  • Um Missverständnissen vorzubeugen, klären Sie im Vorfeld ab, wie die Kosten für die Einkäufe erstattet werden. Am sichersten kann dies online geschehen. Die Person, die die Einkaufshilfe nutzen muss, kann auch Bargeld in einer Tüte/ in einem Umschlag deponieren und vor ihre Tür legen. Denkbar auch, die Geldübergabe auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Das wird ggfs. auch dann erforderlich sein, wenn die betroffene Person kein Bargeld (mehr) zuhause hat.
  • Stellen Sie den Einkauf vor der Wohnungstür ab, vermeiden Sie unbedingt das persönliche Gespräch, in Notfällen mindestens zwei Meter Abstand halten.
  • Das Risiko der Verbreitung über die Einkaufstüte scheint gering zu sein, ist aber nicht prinzipiell ausgeschlossen (mehr dazu hier). Daher sollten sich danach alle Beteiligten so oft wie möglich, Sie wissen schon: die Hände waschen.
  • Am einfachsten und vertrauenswürdigsten ist, wenn Einkäufe über familiäre oder befreundete oder nachbarschaftliche Strukturen übernommen werden, da hierbei der mögliche Missbrauch relativ ausgeschlossen erscheint.
  • Sollte dieses Umfeld bereits versorgt sein, können Sie auch für fremde Menschen aktiv werden.
    • Googlen Sie einfach „Hilfe“ und „Corona“ zusammen mit ihrer Stadt, dort finden Sie meist schon bestimmte Aktivitäten, auch der örtlichen Freiwilligenagentur. In Wachtberg: www.ehrenamtsboerse-wachtberg.de
    • Bundesweit sind folgende Onlineportale sichtbar:
      • www.nebenan.de
      • www.wirgegencorona.com
  • Werden Sie nur für einen Haushalt aktiv, so können Sie zwar unwahrscheinliche, aber mögliche Multiplikationsfälle vorab ausschließen.
  • Bleiben Sie aufmerksam – und das nicht nur in Bezug auf das Virus, sondern auch auf seltsame Anliegen und Korrespondenz oder Dating-Anfragen, die auf Missbrauch hindeuten und die Sie auch im Normallfall niemanden erfüllen würden. Das müssen Sie auch nicht in Zeiten von Corona. Dann lieber nicht aktiv werden und den Verdacht an die zuständigen Plattformen melden.

Informationen zum Versicherungsschutz finden Sie HIER
Ein Flyer der Staatskanzlei des Landes NRW finden Sie HIER

  • Facebook
  • Twitter
  • Google
  • Instagram
  • RSS

Designed by Designers Inn